PFLEGE & REINIGUNG

SCHONZEIT.

Frisch versiegelte Parkettfläche sollte ca. 12 Stunden trocknen, bevor sie betreten wird. Benutzen Sie die ersten 14 Tage das Parkett nur schonend, indem sie die Möbel vorsichtig platzieren, den Boden noch nicht mit Teppich belegen oder gar Möbelstücke verschieben.

 

Bitte reinigen Sie Ihren neuen Boden nicht mit Wasser. Benutzen Sie für die Reinigung unbedingt den Bürstenkranz Ihres Staubsaugers. Auf diese Weise werden einerseits Kratzer auf dem Holzboden vermieden, andererseits wird der Staub direkt aufgesaugt.  Nach der Verlegung ist eine Ersteinpflege nach Herstellervorschrift durchzuführen.

 

Handwerklich versiegeltes Parkett kann nach 14 Tagen mit den entsprechenden Pflegemitteln behandelt werden.

Werkseitig versiegeltes Mehrschichtparkett kann unmittelbar nach Abbinden des Klebestoffes eingepflegt werden.

 

Die Pflegemittel sind gleichmäßig dünn mit einem trockenem Lappen auf den Boden aufzutragen. Starke Verschmutzungen, wie Gummistriche werden durch intensives Abreiben mit z.B. Wasch-/Testbenzin beseitigt. Die Oberflächen werden dadurch nicht angegriffen.

Wird auf Parkett / Laminat gesaugt, sollte unbedingt die Bürste (Bürstenkranz) herausgeschoben werden. Auf diese Weise werden einerseits Kratzer auf dem Holzbelag vermieden, andererseits wird der Staub direkt aufgesaugt. Bei einer flachgestellten Düse wird hingegen der Staub vor dem Aufsaugen über den Boden geschoben.

 

 

REINIGUNG.

Grobschmutz mit Mob, Haarbesen oder Staubsauger, Feinstaub mit lauwarmen Wasser entfernen. Verwenden Sie beim Staubsaugen unbedingt den Bürstenkranz, um die Oberfläche nicht zu verkratzen. Besonders eignen sich Baumwollmops oder Roßhaarbesen für die regelmäßige Reinigung. Bei der laufenden Unterhaltsreinigung können geeignete Pflegemittel dem Wischwasser in einer bestimmten Dosierung zugesetzt werden. Bitte benutzen Sie vom Fachmann empfohlenes Reinigungsmittel, um eine Vergrauung der Oberfläche zu vermeiden. Anwendungshinweise sind auf dem Produkt angeführt und unbedingt einzuhalten. Wringen Sie den Lappen kräftig aus und reinigen Sie Ihren Parkettfußboden lediglich nebelfeucht. Bringen Sie nie zu viel Wasser auf den Holzboden, der Boden könnte dadurch im Fugenbereich zu stark aufquellen.

 

Bei viel frequentierten Räumen, wie Turnhallen, Veranstaltungssälen und generell allen Arbeitsstätten, werden entsprechende rutschhemmende Pflegemittel gefordert. Eine normale Waschpflege muss hier unterbleiben.

 

Starke Verschmutzung, Flecken oder Gummistriche lassen sich meist durch Radieren mit vorsichtiger Verwendung durch Lösungsmittel Terpentinersatz, Reinigungsbenzin oder Spiritus verwenden. Grundsätzlich dürfen keine scharfen und ätzenden Reinigungsmittel bzw. scharfe Gegenstände zur Reinigung verwendet werden.

 

Die Häufigkeit der Reinigung richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad und der gewünschten Hygiene.

 

 

PFLEGE.

Um die Oberfläche ausreichend zu schützen ist der Boden von Zeit zu Zeit mit Parkettpflege für lackierte Oberflächen bzw. Parkettpflegeöl für geölte Oberflächen zu pflegen.
Die Pflege wird hauchdünn auf dem trockenen, vorher sorgfältig gesäuberten Holzboden mit einem nicht fusselnden Lappen aufgetragen und gleichmäßig verteilt so dass sich keine Schlieren bilden können. Nach dem Trocknen kann durch Polieren zusätzlicher Glanz erzeugt werden.

Häufigkeit der Pflege:

  • MÄßIG beanspruchte Böden in Wohnungen je nach Bedarf alle zwei Monate
  • MITTELSTARK beanspruchte Böden sowie Treppen, Korridore, Büroräume alle zwei bis vierzehn Tage
  • STARK beanspruchte Böden, wie Gaststätten, Schulen, Ladengeschäfte alle acht bis vierzehn Tage
  • MEISTBEANSPRUCHTE Stellen vor Türen, Aufzügen wie auch Laufstraßen häufiger pflegen

 

GRUNDREINIGUNG.

Eine maschinelle oder manuelle Grundreinigung ist nur dann nötig, wenn der Boden starke, festhaftende Verschmutzungen aufweist, die sich bei der Unterhaltsreinigung nicht mehr entfernen lassen. Für diese Grundreinigung sind entsprechende, vom Fachmann empfohlene Grundreiniger erforderlich, die die alten Pflegeschichten und Verschmutzungen anlösen. Bei der Reinigung den Boden nicht mit Wasser überschwemmen, da sonst Schäden durch Holzquelluung entstehen können. Deshalb die aufliegende Reinigungslösung, besonders in den Fugen, mit einem Wassersauger aufnehmen. Anschließend sind die Böden mit klarem Wasser zu neutralisieren und wie bei der Erstanwendung wieder einzupflegen.

 

 

ALLGEMEINE TIPPS.

  • Schmutzstoppmatten verhindern, dass Schmutz und Nässe ein Abtreten der Oberfläche bewirken. Insbesondere bei farblich behandelten Böden ist dies wichtig, um Trittstraßen zu vermeiden
  • Verwenden Sie niemals Mikrofasertücher, diese bewirken ein Anschleifen der Oberfläche
  • Regelmäßige Trockenreinigung wird empfohlen
  • Am Besten reinigen Sie Ihren Boden mit einem trockenem Baumwollmob, denn die weiche Struktur greift den Boden am wenigsten an und nimmt Schmutzpartikel sehr gut auf
  • Möbel sollten mit Gleitunterlagen, wie Filz- oder Teflongleiter, versehen werden (DIN EN 12529)
  • Rollen von Bürostühlen, Aktenwagen und Rollcontainern sind mit weichen Laufflächen / Rollen auszustatten, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden
  • Eine relative Raumluftfeuchte von 40 - 65 % ist im Jahresverlauf für die meisten Holzarten und auch für das allgemeine menschliche Wohlbefinden optimal

 

Weitere Pflegehinweise finden Sie auf den Internetseiten der Hersteller.